Filial-Clustering und lokales Pricing: Steigern Sie Ihre Margen mit KI

Jede Filiale hat ihre eigenen Kunden, und jedes Einzugsgebiet seine Besonderheiten. Diese Unterschiede zu verstehen, ist entscheidend, um Preise zu optimieren und Margen zu maximieren. Mit Künstlicher Intelligenz und Filial-Clustering ist es heute möglich, präzises und skalierbares lokales Pricing umzusetzen.


Warum jedes Einzugsgebiet ein angepasstes Pricing verdient

Die Vielfalt der Einzugsgebiete in Deutschland ist auffällig:

  • Familien in Vororten reagieren besonders stark auf Preise für Großpackungen von Tiefkühlprodukten.
  • Für ältere Menschen sind klassische Zahnpasten wie Elmex oder Odol unverzichtbar.
  • Surf-Wachs verkauft sich besser an Küstenorten wie Sylt als in Städten wie Leipzig.
  • In Franken wird ein gutes regionales Bier oft einem Importbier vorgezogen – vorausgesetzt, der Preis stimmt.

Diese lokalen Unterschiede ergeben sich aus regionalen Vorlieben, sozioökonomischen Profilen, Tourismus und Wohnungsgrößen (Speicherkapazität).

Lokales Pricing: Chancen zur Margensteigerung

Händler kämpfen häufig, ihre Margen auf nationaler Ebene zu steigern. In Deutschland sind die Nettogewinnspannen von Supermärkten in der Regel gering und liegen oft unter 2 %. Lokale Besonderheiten sind Chancen für das lokale Pricing. Sie ermöglichen die Identifikation elastischer und inelastischer Produkte, erhöhen den Traffic durch gezielte Margeninvestitionen und steigern die Marge bei inelastischen Produkten.


Mercio ermöglicht großflächiges lokales Pricing

Im Idealfall kennen Händler alle Besonderheiten ihrer Einzugsgebiete. Einige investieren in Marktforschung, doch die Umsetzung in der Preisgestaltung war mit alten Systemen oft unmöglich. Mercio ermöglicht präzises, margensteigerndes Pricing im großen Maßstab.

Schrittweise Einführung mit Einzugsgebiet-Typologien

Datengetriebenes Filial-Clustering

Analyse historischer Verkaufsdaten

KI erkennt beliebte Produkte und Kauftrends und gruppiert Filialen mit ähnlichem Verhalten. Dies verbessert das Kundenverständnis und konzentriert Margenstrategien auf die preissensibelsten Segmente.

Geografische und sozioökonomische Segmentierung

Cluster werden nach Bevölkerungsdichte, Einkommensniveau oder Wettbewerbsnähe gebildet, um die Preise an jeden lokalen Kontext anzupassen.

Nutzung des Kaufverhaltens der Kund*innen

Kundendaten, Treuekarten und Kaufhistorie ermöglichen eine sehr präzise Segmentierung und dynamische Preisgestaltung nach Kundenerwartungen.

Nach der Definition der Cluster können Preisstrategien für jede Filialgruppe angewendet werden, basierend auf Preissensibilität und lokaler Konkurrenz. In Kombination mit KI-gestütztem Produktmatching wird maximale Optimierung erreicht, bei voller Wettbewerbsfähigkeit und maximaler Marge.

KI + Pricer: Dynamisches Clustering

Mercio ermöglicht es, Cluster eigenständig zu erstellen und zu verwalten, mit Echtzeit-Anpassung und ohne technisches Team. Ergebnisse sind stets auf Filialebene zugänglich und analysierbar, was präzise Entscheidungen ermöglicht. Nutzer können die Auswirkungen von Preisänderungen pro Filiale visualisieren, wodurch lokales Pricing bei globaler Kohärenz gewährleistet ist.

Dank einer intuitiven Oberfläche und anpassbarer Segmentierungskriterien steigert Mercio die Reaktionsfähigkeit bei gleichzeitig detaillierter Leistungsanalyse auf allen Ebenen.

Fazit: Lokales Pricing als nachhaltiger Performance-Hebel

Clustering und KI ermöglichen fundierte, gezielte Preisentscheidungen. Durch die Analyse historischer, geografischer und verhaltensbezogener Daten verstehen Händler Marktmechanismen besser und optimieren Preise für jede Filialgruppe. Lokales Pricing vereinfacht die Arbeit der Teams und steigert ihre strategische Reife.

Zusammenfassung: Filialen in ähnliche Cluster gruppiert, können gezielt Preise für Kund*innen, Franchisenehmer oder Mitglieder anbieten – direkt messbar an Preisindizes und Margen.

Partagez
Valentine Dreyfuss
Valentine Dreyfuss

Valentine ist Gründerin und CEO von Mercio. Sie hat die Preisimage-Herausforderungen der Schwergewichte des Einzelhandels mit den Spitzeninnovationen unserer Ingenieurteams zusammengebracht. Sie engagiert sich sehr für die technologische Souveränität Europas, ist Co-Präsidentin von La French Tech in Düsseldorf und gibt ihr Wissen jedes Jahr an Studierende der HEC weiter.